Rath Kerathin KLEBER K 1300 K
chemisch abbindend, verarbeitungsfertig
ANWENDUNGSGEBIET
KERATHIN KLEBER 1260 wird im Kachelofen- und Kaminbau vorwiegend zum Verkleben von Keramikfaserbauteilen
(Matten, Module, Platten, Vakuumformteile), sowie Dämmstoffen (Isolrath, Porrath,
SN 400) untereinander oder mit anderen Feuerfestbaustoffen verwendet. Grundsätzlich können mit
dem Kerathin Kleber alle feuerfesten Materialien verklebt werden (Schamotte, Feuerleichtsteine, usw.).
VERARBEITUNG
KERATHIN KLEBER 1260 ist vor der Entnahme der Tagesportion gut durchzurühren. Der Vorratsbehälter
ist nach der Kleberentnahme dicht zu verschließen. Die Verarbeitungskonsistenz des Klebers kann,
falls gewünscht, durch Zugabe einer geringen Wassermenge eingestellt werden. Vor dem Zusammenbringen
der zu verklebenden Teile darf der Kleberfilm keine Haut gebildet haben. Die Oberfläche der zu
verklebenden Teile soll fett- und staubfrei sein; eventuell mit KERATHIN HÄRTER anfeuchten. Das
Eintauchen der zu klebenden Stellen in Wasser ist nicht zulässig.
Der Kleber wird mittels Spachtel oder Kelle in dünner Schicht auf die Fugenfläche des zu klebenden
Steines oder Platte aufgestrichen und sofort mit dem Klebeuntergrund oder Gegenstück passgerecht
verrieben, bis eine etwa 1 bis 5 mm dicke Fuge entsteht. Fugendicken von 1 bis 2 mm werden bevorzugt.
Aus den Fugen austretender Kleber ist abzustreifen und sofort weiter zu verarbeiten. Zum Verkleben
größerer Flächen ab ca. 500 cm2 wird empfohlen, die Klebeflächen beidseitig mit KERATHINHÄRTER einzustreichen. Nach etwa 24 h Abbindezeit bei ca. 20 °C ist die Aushärtung beendet und eine
ausreichende Festigkeit der Fugen gegeben.
Mischgefäße und Werkzeug sind nach Arbeitsabschluss gut zu reinigen, weil die Entfernung des
Klebers nach dem Abbinden problematisch ist.
HINWEISE
Liefereinheit: 0,5 kg Dose, 5 oder 20 kg im Kübel (pastös, gebrauchsfertig)
ANGABEN NACH ÖNORM B 8308
Rohstoffbasis: Aluminiumsilikat
Anwendungsgrenztemperatur: 1300 [°C]
Art der Abbindung: chemisch
Lagerfähigkeit: 6 Monate in kühlen, frostfreien Räumen möglich
Chemische Zusammensetzung: Al2O3=42%, SiO2=51%max. Korngröße 0,5 [mm]
Trockenrohdichte/Materialbedarf: 2,0 [t/m3]Bleibende Längenänderung bei 110° C, 600° C und 1000° C: — / — / 0,5 [%]
Topfzeit: 30 [min]
Abbindezeit: 15 [min]
Druckfestigkeit bei 110° C, 600° C und 1000° C: 10,1 / 6,1 / 6,9 [N/mm2]